Tudor

Tudor
I
Tudor
 
['tjuːdə], englisches Königshaus (1485-1603), das einem ab 1232 nachweisbaren walisischen Geschlecht entstammte. Owen Tudor (✝ 1461), der in den Diensten Heinrichs V. stand, heiratete dessen Witwe Katharina von Valois und kämpfte mit seinem Sohn Edmund Tudor, Earl of Richmond (* um 1430, ✝ 1456), in den Rosenkriegen aufseiten des Hauses Lancaster. Edmunds Sohn Heinrich gründete seinen umstrittenen Thronanspruch auf die Herkunft seiner Mutter Margaret Beaufort (* 1443, ✝ 1509), einer Urenkelin des John of Gaunt. Die Entscheidung brachte schließlich Heinrichs Sieg bei Bosworth (1485) über Richard III., nach dem er als Heinrich VII. den Thron bestieg; durch seine Heirat (1486) mit Elisabeth (* 1466, ✝ 1503), der Tochter Eduards IV., erreichte er den Ausgleich mit dem Haus York. Ihm folgten sein Sohn Heinrich VIII. (1509-47) und dessen Kinder Eduard VI. (1547-53), Maria I. (1553-58) und Elisabeth I. (1558-1603). Nach Elisabeths Tod wurde der Thronanspruch des schottischen Königshauses Stuart wirksam.
 
II
Tudor
 
['tjuːdə],
 
 1) Antony, eigentlich William Cook [kʊk], britischer Tänzer und Choreograph, * London 4. 4. 1908, ✝ New York 19. 4. 1987; choreographierte u. a. für das Ballet Rambert, ging 1940 nach New York, wo er u. a. für das American Ballet Theatre tätig war. Seine »psychologischen« Choreographien behandeln menschliche Beziehungen und Charaktere sowie seelische Zustände.
 
Choreographien: Jardin aux lilas (1936); Dark elegies (1937); Gala performance (1938); Pillar of fire (1941); Echoes of trumpets (1963); The leaves are fading (1976).
 
 2) David Eugene, amerikanischer Pianist und Komponist, * Philadelphia (Pa.) 20. 1. 1926, ✝ Tomkins Cave (N. Y.) 13. 8. 1996; widmete sich als Pianist v. a. der Avantgarde und arbeitete mit J. Cage sowie der Merce Cunningham Dance Company zusammen. Seine (meist multimedialen) Kompositionen beziehen neben elektronischen und Lichteffekten auch szenische Darbietungsformen (Theater, Tanz), ferner Film und Fernsehen als Mittel künstlerischer Aussage mit ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tudor — steht für das Haus Tudor, ein walisisches Geschlecht auf dem englischen Königsthron von 1485 bis 1603. Diesem Geschlecht entstammen u.a. folgende Personen: Owen Tudor (ca. 1400–1461), Stammvater des Hauses Tudor Arthur Tudor (1486–1502), Prinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Tudor — Tu dor, a. Of or pertaining to a royal line of England, descended from Owen Tudor of Wales, who married the widowed queen of Henry V. The first reigning Tudor was Henry VII.; the last, Elizabeth. [1913 Webster] {Tudor style} (Arch.), the latest… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tudor — ► ADJECTIVE 1) relating or belonging to the English royal dynasty which held the throne from the accession of Henry VII in 1485 until the death of Elizabeth I in 1603. 2) referring to the prevalent architectural style of the Tudor period,… …   English terms dictionary

  • Tudor — (spr. tjūdör), engl. Dynastie, regierte von 1485–1603, leitete ihren Ursprung von einem Walliser Edelmann, Owen ap Mergent (Meredith) ap T. (Theodor), ab, der 1422 Katharina von Valois, die Witwe Heinrichs V. von England, heiratete und dadurch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tudor — 1779, from Welsh surname Tewdwr, used of the line of English sovereigns from Henry VII to Elizabeth I, descended from Owen Tudor, who married Catherine, widowed queen of Henry V. Applied from 1815 to a style of architecture prevalent during these …   Etymology dictionary

  • Tudor — Tudor1 [to͞o′dər, tyo͞o′dər] n. name of the ruling family of England (1485 1603), descended from Owen Tudor adj. designating or of a style of architecture popular under the Tudors: it is characterized by slightly rounded arches, shallow moldings …   English World dictionary

  • Tudor — (spr. Tjuhd r), der Name einer Dynastie, welche nach dem Hause Plantagenet 1485–1603 den Thron von England (s.d. Gesch. X.) inne hatte; sie leitet ihren Ursprung bis auf Owen ap Merodith ap T. (nach Einigen so v.w. Owen Theodor), einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tudor — (spr. tjuhd r), engl. Königshaus (1485 1603). Der Stammvater, ein Waliser Edelmann, Owen T., heiratete 1422 Katharina von Frankreich, Witwe Heinrichs V.; sein Sohn Edmund T., Graf von Richmond, heiratete Margarete Beaufort, Erbtochter des Hauses… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tudor — (Tjudörr), engl. Dynastie von 1485–1603, stammt von dem walis. Edelmann Owen ap Meridith ap T., den 1422 Margaretha, die Wittwe Heinrichs V., heirathete. Sein Sohn Edmund T. wurde durch Margaretha Beaufort, die Erbtochter des Hauses Lancaster,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tudor — famille d origine galloise qui régna sur l Angleterre de 1485 (avènement d Henri VII) à la mort d élisabeth Ire, en 1603. (V. Henri VII, Henri VIII, Édouard VI, Marie Ire et élisabeth Ire.) …   Encyclopédie Universelle

  • Tudor — Tùdor DEFINICIJA ONOMASTIKA m. os. ime, v. Teodor …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”